Gestalten Sie Gesundheit – gemeinsam mit uns

Unser Gesundheitszentrum bietet mehr als nur Raum – wir schaffen ein interdisziplinäres Umfeld, in dem Fachwissen, Menschlichkeit und Innovation aufeinandertreffen. Sie sind Ärztin, Therapeut, Heilpraktikerin oder Dienstleister im Gesundheitswesen? Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil unseres Netzwerks zu werden.

Wir schaffen Verbindungen – Sie bringen Ihre Expertise.

Ärztehaus

Warum Medikon

Ihr Schritt in eine erfolgreiche Zukunft!

Während alle Partner rechtlich selbstständig bleiben, profitieren sie von einem überzeugenden Auftritt eines modernen Gesundheitszentrums mit interdisziplinärer Ausrichtung. Denn Imagearbeit und Marketing steigern ihre Bekanntheit, den Markenwert und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.

In unserem Gesundheitszentrum steht der Mensch im Mittelpunkt – und das aus allen Perspektiven: medizinisch, therapeutisch, präventiv und ganzheitlich. Um diese umfassende Betreuung zu ermöglichen, setzen wir auf starke Partnerschaften mit engagierten Dienstleistern aus dem Gesundheitswesen.

Was uns wichtig ist:

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Wir fördern den Austausch zwischen den Fachbereichen – für eine koordinierte Patientenversorgung.
  • Nachhaltige Partnerschaften: Wir denken langfristig. Unser Ziel ist ein stabiles Netzwerk, das gemeinsam wächst.
  • Moderne Infrastruktur: Unsere Praxisräume sind hochwertig ausgestattet und flexibel nutzbar – ob für Einzelsprechstunden oder Gruppenangebote.
  • Zentrale Lage & Sichtbarkeit: Profitieren Sie von einem Standort mit hoher Frequenz und einem etablierten Gesundheitsprofil.

Pluspunkte für Praxisinhaber

  • Vernetzung und fachlicher Austausch der Kompetenzen im Haus
  • Höhere Anziehungskraft durch gemeinsames Marketing
  • Individuelle Flächenplanung nach neuesten Standards
  • Flexible Arbeitszeitmodelle durch Kooperationen untereinander
  • Ressourcenschonung durch Optimierung der Betriebsprozesse
  • Zufriedene Patientinnen und Patienten durch effiziente Behandlungsmöglichkeiten

Pluspunkte Für Mitarbeitende

  • Arbeitsplatz hervorragend erreichbar
  • Fachübergreifende Ausbildungsmodelle
  • Interdisziplinäre Teamarbeit und Wissensaustausch
  • Modernste Arbeitsumgebung und Einsatz neuer Technologien
  • Attraktive Aufenthaltsbereiche (Loggien, Dachterrasse etc.)
  • Wohnraum-Angebote in der Nachbarschaft

Pluspunkte für Patienten

  • Zukunftssichere ambulante Versorgung
  • Umfangreiches Spektrum an Leistungen
  • Ärztliche und therapeutische Behandlungen an einem Ort
  • Schnelle Termine durch taggleiche Vorstellungen
  • Mehr Diskretion durch neue Anmeldestrukturen
  • Optimale Betreuung mit kurzen Wegen
Versorgung
OptimierungSynergien

Standort

Konstanz:
anziehend, lebendig

Mit rund 88.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Konstanz die größte Stadt am Bodensee, Oberzentrum der Region und Kreisstadt. Ausgesprochen familienfreundliche Strukturen machen es zu einer offenen und lebenswerten Stadt für jedes Alter. Und 15.000 Studierende tragen zum jungen, urbanen Flair bei.

Die „historische Stadt mit jungem Herz“ besticht durch ihr vielfältiges, vitales Umfeld mit vorbildlicher Infrastruktur. Der hohe Aufenthalts- und Freizeitwert, vor allem die von Kultur, Geschichte und Lebensfreude geprägte Altstadt wirken als Besuchermagnet. Das renommierte Klinikum sichert die medizinische Versorgung durch ein großes Leistungsspektrum.

Die Konstanzer Unternehmen sind durch modernste Technologie und Innovationen gut aufgestellt, der Wirtschaftsstandort hat eine hohe Eigendynamik. Die Exzellenzuniversität ebenso wie die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung stehen für hochkarätige, international ausstrahlende Forschungs-leistungen und Bildungsangebote.

In einem Wort: Konstanz lädt ein!

Zukunftsstadt

Das Leuchtturm-Projekt „Smart Wachsen – Qualität statt Quadratmeter“ ist eine Vision zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Radstadt

Konstanz trägt das Siegel „Fahrradfreundliche Kommune“ und zählt zu den Städten mit höchstem Radverkehrsanteil in Deutschland

Smart Green City

Das Programm entwickelt mit aktiver Bürgerbeteiligung Maßnahmen, um Konstanz vernetzt zu gestalten; erklärtes Ziel ist eine durch und durch digitale und nachhaltige Stadt

Konstanz Altstadt
Stadtplan

Perfekte Lage an der neuen Mobilitäts-Drehscheibe

Das Quartier in Petershausen verknüpft als „Mobilpunkt“ des Nahverkehrs alle Arten der Mobilität, unter anderem durch

Fernbusbahnhof / Haltepunkt Europabrücke
mit 5 Bussteigen und großem ÖPNV-Angebot

Bike+Ride-Parkhaus
mit E-Bike-Ladepunkten und Leihrad-Station

Öffentliches Parkhaus
mit 700 Stellplätzen, Carsharing, E-Ladestationen

Die B33 führt außerdem, direkt über die Europabrücke, auf die Schweizer Autobahn A7 in Richtung Zürich. So ist das Gesundheitszentrum optimal erreichbar, ganz gleich woher oder mit welchem Verkehrsmittel. Hier kommt man bequem und stressfrei an – sowohl die Patientinnen und Patienten als auch die Mitarbeitenden!

Mehr noch: Seine prominente Lage an der Brücke macht das Medi:KON weithin sichtbar. Dass es zudem den Auftakt für das neu entstehende, urbane „Stadtentree“ am Seerhein bildet, wird ihm rasch umso mehr Bekanntheit verschaffen.

Besonders gut ist das Medi:KON ans Stadtzentrum angebunden:
zur Altstadt …

  • Radweg entlang des Seerheins: 6 min
  • Direkt über die Bundesstraße 33: 8 min
  • Busse Ringlinie 4/13, Linie 6 und City-Shuttle: 14 min

Und: In 15 min erreicht man auch das Klinikum Konstanz!

Gebäudekonzept

Nachhaltig „gesund“:
Das Gebäudekonzept

Nachhaltig bauen heißt, die Potentiale optimal auszuschöpfen. Damit das gelingt, müssen alle Stellschrauben für die komplexen Anforderungen richtig justiert sein. Dabei zugleich die unterschiedlichen Interessen in Einklang zu bringen – darin liegt die Kunst der Planung.

Für das Medi:KON haben wir die einschlägigen Kompetenzen und sehr viel Erfahrung gebündelt. Ziel war es von Anfang an, ein qualitätvolles Gebäude auf dem neuesten Stand zu schaffen. Ein Haus, das gerne genutzt und geschätzt wird! Und das ein klares Plus für die Umwelt darstellt.

Kurz, Nachhaltigkeit beginnt hier bei der guten Verkehrsanbindung und ist mit dem anspruchsvollen Energiekonzept noch längst nicht abgehakt. Dass wir auch Zukunftssicherheit und Wertstabilität im Blick haben, versteht sich von selbst. Schließlich soll ein Gesundheitszentrum auch „gesund sein“ – und lange bleiben! Fragen Sie uns gerne nach Details.

Fit für morgen: Von „Nachhaltig“ profitieren alle!

Ein nachhaltiges Gebäude bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern einen spürbar angenehmeren Raum zum Leben und Arbeiten. In ihm lassen sich Betriebs- und Nebenkosten mit sofortiger Wirkung und auf lange Sicht minimieren. Hier fühlt man sich dauerhaft wohl – nicht zuletzt in der Gewissheit, aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen.

Erneuerbare Energiequellen

Klimafreundliches Konzept, mit Blick auf die künftige Versorgungssicherheit

Mieterstrom aus PV-Anlage

Ein Erfolgsmodell, von dem auch Sie profitieren können

„Effizienzhaus 40“-Standard

Niedrigster Primärenergiebedarf, erfüllt strengste Kriterien

Ökologie

Ökologie

Ökonomie

Ökonomie

Soziales

Soziales

Intelligent geplant.

Individuell strukturierbar.

Ein gut durchdachtes Raumprogramm ist das A und O für jede erfolgreiche Dienstleistung! Um alle Bedürfnisse und Anforderungen zu erfüllen, ist professionelle Sorgfalt gefragt, die sämtliche relevanten Faktoren berücksichtigt. Deshalb haben wir unser Projektteam aus hoch qualifizierten Fachleuten zusammengestellt – unter ihnen Innenarchitekten.

Welche Größe darf es sein? Sie wünschen, wir integrieren: Im Medi:KON wählen Sie Mieteinheiten mit beispielsweise 120m², 250m² oder 400m². Ihre Räume planen und realisieren wir dann gemeinsam, nach Ihren individuellen Vorgaben.

Interdisziplinär.

Menschlich.

Zukunftsorientiert.

Wir schaffen Verbindungen. Zwischen Fachbereichen, zwischen Mensch und Technik, zwischen Vision und Umsetzung. Das Medi:KON ist konsequent auf Zukunft ausgerichtet – mit einer Infrastruktur, die Ihre Abläufe vereinfacht und Ihre Arbeit effizienter macht.

Planung

Gute Nachbarschaft – auf allen Ebenen

Das renommierte Konstanzer Büro schaudt architekten bevorzugt naturnahe Materialien und gönnt dem klassisch wirkenden Baukörper zahlreiche Öffnungen. So gewinnt das Medi:KON bei kompakter Gliederung eine wertige, zeitlose Ästhetik.

Die raumhohen Verglasungen ergänzt ein intelligenter Sonnenschutz mit Tageslichtlenkung für helles, blendfreies Arbeiten. Dank moderner Heiz-Kühl-Decken herrscht ganzjährig ein komfortables Raumklima. Begrünte Treppenhäuser und direkt zugängliche, bepflanzte Loggien sorgen zusätzlich für Wohlfühl-Atmosphäre. Ein innovatives Leitsystem macht es leicht, sich zurechtzufinden.

Willkommen im Medi:KON!

Gebäudeplan Ebenen

Ebene F

Mieteinheit F1: Radiologie

Ebene E

Mieteinheit E1: 500 m²
Mieteinheit E2: 320 m²

Ebene D
Mieteinheit D1: 380 m²
Mieteinheit D2: 120 m²
Mieteinheit D3: Gastroenterologie

Ebene C
Meiteinheit C1: 400 m²
Mieteinheit C2: 200 m²
Mieteinheit C3: 220 m²

Ebene B
Mieteinheit B1: 415 m²
Mieteinheit B2: 90 m²
Mieteinheit B3: 65 m²
Mieteinheit B4: 250 m²

Ebene A
Mieteinheiten: 250 m² & 205 m²

Maßgeschneidert

Im Medi:KON wählen Sie zunächst die Größe der Einheit, die zu Ihrer Praxis passt. Bei der Detailplanung können Sie dann auf bewährte Vorlagen zurückgreifen – oder auch eigene Wünsche realisieren.

In jedem Fall stehen Ihnen erfahrene Profis zur Seite!

Grundriss Ebene E

EBENE E

grün: Beispiel der Praxiseinheit E1 mit 500 m² / Innere Medizin, Kardiologie
gelb: Beispiel der Praxiseinheit E2 mit 320 m² / HNO

… von „XL“ bis „S“

Jeder Mieter hat eigene Ansprüche an die Räumlichkeiten. Eine bestimmende Rolle spielen sicherlich Fachgebiet, Technik, Team und Arbeitsweise.

Doch kaum weniger wichtig als die Dimensionen sind Anordnung, Zuschnitt und Erschließung: Gerader oder gewinkelter Flur? Große oder kleine Behandlungszimmer, und wie stehen sie in Verbindung miteinander? Im Medi:KON finden Sie dank der großen Auswahl das richtige „Layout“ – das Sie sogar mitgestalten können.

Grundriss Ebene C

EBENE C

grün: Beispiel der Praxiseinheit C1 mit 400 m² / Allgemeinmedizin blau: Beispiel der Praxiseinheit C2mit 200 m² / Gynäkologie gelb: Beispiel der Praxiseinheit C3 mit 220 m² / Augenheilkunde